Hüfte MRT im offenen MRT für in etwa € 198,18*
*einfacher Satz nach GOÄ für Selbstzahler
-die Kosten für Privatversicherter werden in der Regel von PKV übernommen
Hüftschmerzen beginnen häufig leicht und können sich bis zur Bewegungsunfähigkeit steigern. Mit einem frühzeitigen MRT-Scan der Hüftgelenke lässt sich zwischen einem Knochenverschleiß und Erkrankungen des weichen Gewebes gut unterscheiden. Auch zur Vorbereitung des Einsetzens von künstlichen Hüftgelenken liefert der Scan mit Magnetfeld-Technologie präzise Ergebnisse.
Ablauf Hüft-Untersuchung im offenen MRT
Für MRT-Scans der Hüfte kann es nötig sein, vor oder während der Untersuchung ein Kontrastmittel per Infusion zu geben. Dieses unterstützt die exakte Abbildung von Veränderungen im Gewebe. Die Untersuchung selbst findet im Liegen statt. Die Patienten werden in einen geschlossenen MRT-Tunnel geschoben, wo ein schwaches Magnetfeld Veränderungen im Gewebe und den Knochen aufnimmt und zur Verarbeitung direkt an einen PC weitergibt. Patienten mit Platzangst können stattdessen die Untersuchung im offenen MRT verlangen, in welchem steter Sicht- und Hörkontakt zu den Untersuchungsassistenten besteht. Die verarbeiteten MRT-Aufnahmen werden sodann entweder an Ort und Stelle mit den Patienten besprochen oder diesen für den Hausarzt oder Fachärzte auf DVD mitgeschickt
MRT Hüfte Untersuchung im offenen MRT für in etwa € 198,18*
*einfacher Satz nach GOÄ für Selbstzahler
-die Kosten für Privatversicherter werden in der Regel von PKV übernommen